Datenschutzerklärung

Informationen gemäß Art. 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie nachfolgend für die jeweilige Kategorie der Betroffenen

Datenschutzhinweise für den Onlineauftritt

Privatsphäre und Datenschutz

Die Tasteful Concepts GmbH betreibt eine Internetseite mit allgemeinen Informationen. Die Tasteful Concepts GmbH misst dem Schutz Ihrer Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzliche Datenschutzbestimmungen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

I. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes ist die
Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstr. 15
80469 München
Tel.: +49 (0)89 189083-150
Fax: +49 (0)89 189083-100
E-Mail: [email protected]

vertreten durch den:
Geschäftsführer Marc Uebelherr
Amtsgericht München HRB 171479

II. Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst.
Wir (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erheben und speichern automatisch in unseren Server Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp/ -version
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
• Uhrzeit der Serveranfrage.
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

III. Erhebung und Schutz personenbezogener Daten
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Telemediengesetz (TMG) erheben wir personenbezogene Daten nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und wenn Sie uns die personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Warenbestellung freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen sowie zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung. Auf die Verwendung von Kundendaten zu Werbezwecken wird von der Tasteful Concepts GmbH verzichtet, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.

IV. Umgang mit personenbezogenen Daten, technische Sicherheit
Wir gehen nur mit personenbezogenen Daten um, soweit dies im Einklang mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen möglich ist. Wir sind dabei auch um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen bemüht, um Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch zu schützen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, des BDSG sowie der DSGVO zu beachten.

V. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe Ihrer Adressdaten erfolgt an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist und um Sie über den Status Ihrer Paket-Zustellung zu informieren.

VI. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

VII. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hierin genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

VIII. Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Sperre, Löschung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei der Tasteful Concepts GmbH gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch. Nach Fortfall des jeweiligen Zwecks bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte an: [email protected]

IX. Widerrufsrecht
Sie können die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies kann mittels E-Mail an [email protected] erfolgen. Sollte die Speicherung Ihrer Daten zur zweckbezogenen Durchführung eines Vertrages erfolgt sein, werden wir diese unverzüglich nach Abschluss der Durchführung des Vertrages löschen.

XI. Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um den Besuch unserer Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden beim Schließen des Browsers sofort wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Session-Cookies). Die sitzungsübergreifenden Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen und z.B. Artikel im Warenkorb zu behalten, auch wenn Sie zwischenzeitlich andere Websites besuchen. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, Ihren Besuch unserer Website komfortabel zu gestalten und unser Angebot Ihren individuellen Wünschen anzupassen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

XII. Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist tools.google.com/dlpage/gaoptout. Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von Google Analytics finden Sie unter www.google.com/analytics/learn/privacy.html, Informationen zum Datenschutz allgemein unter: www.google.com/intl/de/policies/privacy“Die mit Hilfe der „Conversion-Cookies“ erhaltenen Informationen dienen Google dazu, Besuchs-Statistiken für unsere Website zu erstellen. Durch diese Statistik erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zudem welche Seiten unserer Website vom jeweiligen Nutzer im Anschluss aufgerufen wurden. Wir bzw. andere über „Google-AdWords“ Werbende erhalten jedoch keinerlei Informationen, mit denen eine persönliche Identifizierung der Nutzer möglich ist.

Sie haben die Möglichkeit, die Installation der „Conversion-Cookies“ durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers zu verhindern, etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder speziell nur die Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert.

Die diesbezügliche Datenschutzerklärung von Google erhalten Sie unter nachfolgendem Link: services.google.com/sitestats/de.htmlX. Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.XI. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei der Tasteful Concepts GmbH haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstraße 15
80469 München

E-Mail: [email protected]

XII. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Datenschutzhinweise zur Kundendatenverarbeitung

Die Tasteful Concepts GmbH misst dem Schutz Ihrer Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzliche Datenschutzbestimmungen.

 

Hier finden Sie die handelsrechtlichen Pflichtangaben: https://www.ohjulia.de/impressum.html
Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes ergibt sich aus dem Vertragsverhältnis mit den entsprechenden Firmen (s. o.).

2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum.

3. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen des Vertragsverhältnis. Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage und Reservierung von Tischen, Durchführung einer Veranstaltung, Lieferung von Produkten oder die sonstige vereinbarte Dienstleistung.
Daten von Kunden werden für Zwecke der geschäftlichen Leistungserbringung erhoben, verarbeitet und genutzt. Sobald ein Auftragsverhältnis begründet worden ist (z. B. durch Annahme eines Angebots) werden die Kundendaten verwendet, um die Pflichten des Auftragnehmers („verantwortliche Stelle“) gegenüber den Kunden erfüllen zu können.
Wenn Sie  uns im Rahmen des Reservierungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen,  werden diese zur Erhebung und/oder Nutzung in folgende Datenarten und  Datenkategorien eingeteilt:
– Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse)
– Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse)
– Angaben zum Auftrag (Reservierungstag, Reservierungsuhrzeit, Personenanzahl, besondere Wünsche)
– Angaben zur Zahlungsart

4. Nutzung, Zweck der Verarbeitung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die Daten werden intern im Unternehmen an die Abteilungen weitergegeben, die in den Leistungserbringungsprozess eingebunden sind, wenn und soweit dies für betriebliche Belange zwingend erforderlich ist. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Die  Verarbeitung personenbezogener  Daten  (Art. 4 Nr.  2  DS-GVO) erfolgt  zur Lieferung  von  Waren,  insbesondere  zur  Durchführung  unserer  Verträge  mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Unternehmens erforderlichen Tätigkeiten. Die  Zwecke  der  Datenverarbeitung  richten  sich  in  erster  Linie  nach  den konkreten Produkten und Dienstleistungen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Handelsrecht, Steuergesetze, etc.). Soweit diesbezüglich Daten verarbeitet werden, geschieht dies  ausschließlich auf Grundlage dieser Vorschriften.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.

5. Verwendung personenbezogener Daten zu Werbezwecken
(1) Ihre Adress- und Bestelldaten werden von uns für eigene  Marketingzwecke verarbeitet. Sie können der Verarbeitung oder Nutzung  Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke selbstverständlich  jederzeit durch eine formlose Mitteilung an [email protected] widersprechen. Nach Erhalt eines  Widerrufs werden wir Ihre Daten nicht mehr zu anderen Zwecken als zur  Abwicklung Ihrer Bestellung verarbeiten.

(2) Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung.

6. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Wir   halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern  wir  Ihre  personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst bzw. zur Erfüllung der vertraglichen Zwecke.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich  beurteilt  sich  die  Speicherdauer  auch  nach  den  gesetzlichen Verjährungsfristen,  die  zum  Beispiel  nach  den  §§  195  ff.  des  Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser  Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend  den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ausgenommen  hiervon sind die Daten, wenn Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

7. Sicherheit
Alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um  Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugang, Verlust und  Missbrauch zu schützen, werden von uns getroffen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, des BDSG sowie der DSGVO zu beachten. Im Hinblick auf die Zugriffskontrolle wird Sorge dafür getragen, dass ausschließlich befugte Mitarbeiter Zugriffsrechte erhalten.

7. Recht auf Auskunft und Widerruf
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach  Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim
Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 B
DSG).
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an uns per E-Mail.

8. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in der Tasteful Concepts GmbH haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstraße 15
80469 München

E-Mail: [email protected]

9. Änderung unserer Datenschutzhinweise
Wir  behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen,  damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten entsprechen.

Datenschutzhinweise zur Personaldatenverarbeitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Bearbeitung während Ihrer gesamten Beschäftigung ist für uns ein sehr wichtiges Anliegen.
Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während des Beschäftigungsprozesses erfassen und wie diese genutzt werden.

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes ist Ihr Arbeitgeber ( Tasteful Concepts GmbH ).

Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstr. 15
80469 München

Tel.: +49 (0)89 189083-150
Fax: +49 (0)89 189083-100

E-Mail: [email protected]

vertreten durch den:
Geschäftsführer Marc Uebelherr
Amtsgericht München HRB 171479

2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum.

3. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung von Daten von Beschäftigten erfolgt im Bereich der Personalabteilung. Zweck der Verarbeitung ist Begründung, Durchführung, Ausgestaltung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen.
Daten von Bewerbern werden für Zwecke der Auswahl von potentiellen Beschäftigten erhoben, verarbeitet und genutzt. Sobald ein Beschäftigungsverhältnis begründet worden ist (z.B. durch Aufnahme der Arbeitstätigkeit) werden die Beschäftigtendaten verwendet, um die Pflichten des Arbeitgebers („verantwortliche Stelle“) gegenüber den Beschäftigten erfüllen zu können. Gleiches gilt für etwaige Rechtspflichten gegenüber staatlichen Stellen – z. B. im Bereich der Sozialabgaben.
Wenn Sie  uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen,  werden diese zur Erhebung und/oder Nutzung in folgende Datenarten und  Datenkategorien eingeteilt:
– Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Schulabschluss)
– Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse)
– Angaben zum Familienstand / Angaben zu Kindern
– Angaben zur Religionszugehörigkeit
– Bankverbindung
– Angaben zu Lohnpfändungen
– Auskunftsangaben (von Dritten, z. B. Auskunfteien oder aus öffentlichen Verzeichnissen)
– Daten zur Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Studium)
– Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
– Angaben zu sonstigen Qualifikationen (z. B. Sprachfertigkeiten, PC-Kenntnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten)
– Foto
– Urlaubszeiten
– Informationen im Zusammenhang mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

4. Nutzung, Zweck der Verarbeitung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die Daten werden intern im Unternehmen an die Abteilungen weitergegeben, die in den Leistungserbringungsprozess eingebunden sind, wenn und soweit dies für betriebliche Belange zwingend erforderlich ist. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Die  Verarbeitung personenbezogener  Daten  (Art. 4 Nr.  2  DS-GVO) erfolgt  zur Lieferung  von  Waren,  insbesondere  zur  Durchführung  unserer  Verträge  mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Unternehmens erforderlichen Tätigkeiten. Die  Zwecke  der  Datenverarbeitung  richten  sich  in  erster  Linie  nach  den konkreten Produkten und Dienstleistungen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Handelsrecht, Steuergesetze, etc.). Soweit diesbezüglich Daten verarbeitet werden, geschieht dies  ausschließlich auf Grundlage dieser Vorschriften.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.

5. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Wir   halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern  wir  Ihre  personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst bzw. zur Erfüllung der vertraglichen Zwecke.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich  beurteilt  sich  die  Speicherdauer  auch  nach  den  gesetzlichen Verjährungsfristen,  die  zum  Beispiel  nach  den  §§  195  ff.  des  Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser  Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend  den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ausgenommen  hiervon sind die Daten, wenn Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

6. Sicherheit
Alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um  Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugang, Verlust und  Missbrauch zu schützen, werden von uns getroffen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, des BDSG sowie der DSGVO zu beachten. Im Hinblick auf die Zugriffskontrolle wird Sorge dafür getragen, dass ausschließlich befugte Mitarbeiter Zugriffsrechte erhalten.

7. Recht auf Auskunft und Widerruf
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach  Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim
Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 B
DSG).
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an uns per E-Mail.

8. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei der Tasteful Concepts GmbH haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstr. 15
80469 München

E-Mail: [email protected]

9. Änderung unserer Datenschutzhinweise
Wir  behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen,  damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten entsprechen.

Datenschutzhinweise zur Lieferantendatenverarbeitung

Die Tasteful Concepts GmbH misst dem Schutz Ihrer Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzliche Datenschutzbestimmungen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen erklären, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes ist Ihr Vertragspartner (Tasteful Concepts GmbH).
Ihm Rahmen der Datenverarbeitung ist beauftragt:

Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstr. 15
80469 München

Tel.: +49 (0)89 189083-150
Fax: +49 (0)89 189083-100

E-Mail: [email protected]

vertreten durch den:
Geschäftsführer Marc Uebelherr
Amtsgericht München HRB 171479

2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihre Kontoverbindung.

3. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung der Daten erfolgt im Rahmen Ihrer Lieferantenbeziehung mit der Tasteful Concepts GmbH. Zweck der Verarbeitung ist die Pflege der Lieferantenbeziehung und das Zahlen von Rechnungen.
Daten von Lieferanten werden für Zwecke der geschäftlichen Leistungserbringung erhoben, verarbeitet und genutzt. Sobald ein Auftragsverhältnis begründet worden ist (z. B. durch Annahme eines Angebots) werden die Lieferantendaten verwendet, um die Pflichten des Auftraggebers („verantwortliche Stelle“) gegenüber den Lieferanten erfüllen zu können.
Wenn Sie  uns im Rahmen der Lieferantenbeziehung personenbezogene Daten mitteilen,  werden diese zur Erhebung und/oder Nutzung in folgende Datenarten und  Datenkategorien eingeteilt:
– Unternehmensdaten (Firma, Adresse, Steuernummern, Handelsregisternummer)
– Personendaten (Vor- und Nachname des Ansprechpartners)
– Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse)
– Angaben zur Beauftragung (Produkte, Menge, Preise, besondere Vereinbarungen)
– Zahlungsdaten (Kontoverbindung, Zahlungsfristen, Zahlungsbedingungen)
4. Nutzung, Zweck der Verarbeitung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die Daten werden intern im Unternehmen an die Abteilungen weitergegeben, die in den Leistungserbringungsprozess eingebunden sind, wenn und soweit dies für betriebliche Belange zwingend erforderlich ist. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Die  Verarbeitung personenbezogener  Daten  (Art. 4 Nr.  2  DS-GVO) erfolgt  zur Lieferung  von  Waren,  insbesondere  zur  Durchführung  unserer  Verträge  mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Unternehmens erforderlichen Tätigkeiten. Die  Zwecke  der  Datenverarbeitung  richten  sich  in  erster  Linie  nach  den konkreten Produkten und Dienstleistungen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Handelsrecht, Steuergesetze, etc.). Soweit diesbezüglich Daten verarbeitet werden, geschieht dies  ausschließlich auf Grundlage dieser Vorschriften.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.

5. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Wir   halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern  wir  Ihre  personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst bzw. zur Erfüllung der vertraglichen Zwecke.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich  beurteilt  sich  die  Speicherdauer  auch  nach  den  gesetzlichen Verjährungsfristen,  die  zum  Beispiel  nach  den  §§  195  ff.  des  Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser  Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend  den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ausgenommen  hiervon sind die Daten, wenn Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

6. Sicherheit
Alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um  Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugang, Verlust und  Missbrauch zu schützen, werden von uns getroffen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, des BDSG sowie der DSGVO zu beachten. Im Hinblick auf die Zugriffskontrolle wird Sorge dafür getragen, dass ausschließlich befugte Mitarbeiter Zugriffsrechte erhalten.

7. Recht auf Auskunft und Widerruf
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach  Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim
Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 B
DSG).
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an uns per E-Mail.

8. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in der Tasteful Concepts GmbH haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstr. 15
80469 München

E-Mail: [email protected]

9. Änderung unserer Datenschutzhinweise
Wir  behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen,  damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten entsprechen.

Datenschutzhinweise zum Bewerbungsprozess

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten bei der Bearbeitung während des gesamten Bewerbungsprozesses ist für uns ein sehr wichtiges Anliegen.
Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Bewerbungsprozesses erfassen und wie diese genutzt werden.

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes ist die

Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstr. 15
80469 München

Tel.: +49 (0)89 189083-150
Fax: +49 (0)89 189083-100

E-Mail: [email protected]

vertreten durch den:
Geschäftsführer Marc Uebelherr
Amtsgericht München HRB 171479

2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum.

3. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden diese zur Erhebung und/oder Nutzung in folgende Datenarten und Datenkategorien eingeteilt:
– Personendaten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Schulabschluss)
– Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse)
– Auskunftsangaben (von Dritten, z. B. Auskunfteien oder aus öffentlichen Verzeichnissen)
– Daten über die Beurteilung und Bewertung im Bewerbungsverfahren
– Daten zur Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Studium)
– Daten zum bisherigen beruflichen Werdegang, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
– Angaben zu sonstigen Qualifikationen (z. B. Sprachfertigkeiten, PC-Kenntnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten)
– Bewerbungsfoto
– Angaben zum Gehaltswunsch
– Bewerbungshistorie

4. Nutzung, Zweck der Verarbeitung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Die Daten werden intern im Unternehmen an die Abteilungen weitergegeben, die in den Leistungserbringungsprozess eingebunden sind, wenn und soweit dies für betriebliche Belange zwingend erforderlich ist. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Lieferung von Waren, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung eines Unternehmens erforderlichen Tätigkeiten. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach den konkreten Produkten und Dienstleistungen.

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten;
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B. Handelsrecht, Steuergesetze, etc.). Soweit diesbezüglich Daten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage dieser Vorschriften.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet.

5. Aufbewahrung und Löschung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst bzw. zur Erfüllung der vertraglichen Zwecke.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort
vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ausgenommen hiervon sind die Daten, wenn Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben.

6. Sicherheit
Alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugang, Verlust und Missbrauch zu schützen, werden von uns getroffen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS. Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, beim Umgang mit Daten die Regelungen des TMG, des BDSG sowie der DSGVO zu beachten.

7. Recht auf Auskunft und Widerruf
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim
Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 B
DSG).
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an uns per E-Mail.

8. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei der Tasteful Concepts GmbH haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Tasteful Concepts GmbH
Wittelsbacherstraße 15
80469 München

E-Mail: [email protected]

9. Änderung unserer Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen und betrieblichen Gegebenheiten entsprechen.